Science Fiction ist über-All
Viele LeserInnen können mit Science Fiction wenig anfangen. Raumschiffe und Aliens bieten wenig Anknüpfungspunkte und meistens überwiegt eh nur irgendwelches Rumgeballere im Weltall – so das Vorurteil. Aber natürlich gibt es genau diese Science Fiction Literatur auch. Häufig ist dies Literatur, die von Filmen, Serien oder mittlerweile auch Spielen inspiriert ist. Aber das ist lediglich eine kleine Nische der Science Fiction und wir wollen die Tür in die weiten Welten einmal richtig aufstoßen. Denn die Bandbreite ist riesig.Es gibt wissenschaftlich-technischen Hard-SF, in Abgrenzung dazu die Speculative Fiction, Steampunk, Cyberpunk, Retro-Futurismus, die epischen Space Operas, zahlreiche Utopien und mittlerweile unzählige Dystopien, Weltuntergangs- und Endzeitszenarien, Military-Science Fiction, Futurologie und vieles vieles mehr. Es gibt zahlreiche Überschneidungen zur Fantasy oder zum Horrorgenre. Häufig finden sich auch klassische Kriminalgeschichten in die Zukunft verlegt. Faktisch ist für jeden etwas dabei. Von Romantik, Krimi, Action, Young Adult, Horror, Fantasy, wer suchet der findet.
Jules Vernes phantastische Geschichten sind ebenso Science Fiction wie Mary Shelleys Frankenstein. Aldous Huxley und George Orwell ebenso wie Orson Welles und Arthur C. Clarke. Ray Bradbury, Karel Čapek, John Brunner, Philip K. Dick, William Gibson, Douglas Adams sowie Ursula K. Le Guin und Margaret Atwood warten darauf (wieder) entdeckt zu werden. Dabei ist das nur eine minimale Auswahl. Wie dem Universum sind der SF Literatur keine Grenzen gesetzt.
Science Fiction ist Teil der Phantastischen Literatur. Es geht darum die Grenzen der Realität zu sprengen. Eine neue Wirklichkeit zu erschaffen, der Phantasie freien Lauf zu lassen. Das ist bester Eskapismus. Die Probleme der Gegenwart können neu gedacht werden, Lösungen werden in der Zukunft möglich. Genauso können Fehlentwicklungen weitergedacht werden. Die Massengesellschaft als Ausgangspunkt der Dystopie. Alles was denkbar ist, ist in der Science Fiction auch möglich. Und alles was möglich ist, ist in der Gegenwart auch denkbar. So wird Science Fiction zum Anzeiger der Gegenwart und zum potentiellen Veränderer des Hier und Jetzt.
Entdeckt mit uns die Zukunft der Vergangenheit #sfvongestern
Wir, das sind Sandra alias Booknapping und ich, Sascha alias Koreander, möchten der in die Jahre gekommenen Science Fiction-Literatur eine Bühne verschaffen. Und diese Altersangabe bezieht sich hier erst einmal nur auf das Datum der Erstveröffentlichung des Romans.
Dies geschieht im Rahmen eines sogenannten Blogstöckchens, das ihr jederzeit, gerne auch mehrfach, in Form eines Beitrags aufnehmen und so auch weitergeben könnt.
Die Aktion beginnt am 11. November 2017 und hat ein offenes Ende.
Sandras Artikel zum Aktionsstart findet ihr hier.
Und so könnt ihr mit uns die Zukunft der Vergangenheit entdecken:
- Lest einen Science Fiction-Roman deren Erstveröffentlichung im Original vor dem Jahr 1999 liegt. Zugelassen sind alle Bücher, die der SF zuzuordnen sind, nicht etwa nur solche mit insektoiden Aliens in fliegenden Autos auf dem Cover!
- Schreibt einen eigenen Beitrag zu der Lektüre in eurem Blog.
- Beantwortet darin die weiter unten folgenden Fragen.
- Bitte verweist auf den initialen Beitrag bei Sandra und kennzeichnet euren Text entsprechend als Blogstöckchen. Nur so können wir euren Beitrag sicher finden und weitere Teilnehmer können außerdem dort nachlesen.
- Kommentiert bei Booknapping mit einem Link zu eurem Beitrag.
- Unser Hashtag für die Aktion ist #sfvongestern
- Ob ihr eine Rezension zum Buch schreibt, bleibt euch überlassen. Auch könnt ihr jetzt oder später einsteigen, ganz so wie ihr möchtet.
- Welches Buch hast du in welcher Ausgabe gelesen. Nenne AutorIn / Titel / Verlag / ggf. ÜbersetzerIn / Erstveröffentlichung im Original / Veröffentlichungsjahr deiner Ausgabe / Sprache
- Wie hoch ist der Anteil an Science Fiction-Literatur an deiner Lektüre der letzten zwölf Monate. Du darfst schätzen 😉
- Warum hast du ausgerechnet dieses Buch gewählt?
- Welche Teile der Story machen diese zu einem Science Fiction-Roman? Welche Thematiken werden behandelt?
- Gab es Elemente, die zum Zeitpunkt des ersten Erscheinen des Romans noch als „Zukunftsmusik“ galten, heute aber in der genannten oder ähnlichen Form üblich, vielleicht sogar völlig normal oder auch schon wieder überholt sind?
- Erkennst du Parallelen zu anderen Romanen, Comics, Filmen oder Serien und falls ja, welche sind es?
- Bist du neugierig geworden auf die Thematik oder die AutorIn? Möchtest du dich weiter damit beschäftigen, vielleicht in Form von weiteren Romanen, Sekundärliteratur oder auch anderen Medien?
- Hältst du den Roman für empfehlenswert? Falls ja, wem würdest du ihn empfehlen und warum? Falls nein, warum nicht?
- Hattest du besondere Erwartungen an das Buch oder sogar Befürchtungen? Wenn ja, welche waren dies und wurden sie erfüllt beziehungsweise im Falle von Befürchtungen, bestätigt?
Haufenweise Science Fiction – Sammlung der Beiträge
Alle Blogstöckchen-Beiträge zu #sfvongestern werden im Blog von Booknapping gesammelt und aufgelistet. Sobald ein paar Beiträge zusammengekommen sind, wird Sandra diese in einem separaten Artikel sammeln und ich hier auch kommentieren. Gerne könnt ihr euch auch erst einmal nur anmelden, und verraten, was ihr vor habt zu lesen. Ihr könnt nach Tipps fragen, euch inspirieren lassen oder selbst Vorschläge machen.
Wir freuen uns darauf mit euch in „Die Zukunft der Vergangenheit“ zu reisen und sind gespannt auf eure Auswahl und eigenen Beiträge.
Unser Logo, das ihr gerne auch für eure Beiträge verwenden dürft:
Was für eine tolle Aktion! Das SF-Genre muss man in der Buchbloggerszene unbedingt etwas aufpolieren; Fantasy bspw. wird viel häufiger gelesen und besprochen. Zu Unrecht! Ich finde es großartig, dass ihr auf ältere Exemplare verweist – viele der Bücher sind ja mittlerweile Klassiker und sind in vielen Köpfen auch in dieser Rubrik abgespeichert und eben nicht als SF. Ich werde einige meiner alten SF-Lektüren auf Twitter verhashtaggen (was für ein Wortungetüm).
Futuristische Grüße
Jana
Liebe Jana,
freut mich, dass dir die Aktionn gefällt. Vielleicht zieht sie dann ja doch noch weitere Kreise. Es würde dem Genre und den AutorInnen gut tun. Bin sher gespannt, was die Leute so lesen werden. Da gibt es noch so viele Schätze zu entdecken.
Herzlichst
Sascha