Was liest du?
Heute gibt es mal einen anderen Beitrag. Prinzipiell sollen auf meinem Blog ja die Rezensionen ganz klar im Vordergrund stehen. Es ist schließlich ein Bücher- oder Literaturblog und kein Blog über mich. Nun hat Tobi von Lesestunden die programmatische Frage in den virtuellen Raum geworfen: Was liest du? Und nachdem mich Yvonne vom Buchbahnhof darauf hingewiesen hatte, dachte ich mir, ich versuche es einfach mal, den doch ziemlich umfangreichen Fragenkatalog von Tobias zu beantworten.
Gleich vorab muss ich allerdings sagen, dass ich solche Charts für mich gar nicht führe. Bücher sind so unterschiedlich, auf so viele verschiedene Arten anregend, aufregend oder auch mal langweilig bis hin zu ärgerlich, dass ich nie sagen könnte, welches Buch nun das Beste oder Schlechteste ist. Zumal das auch durchaus von meiner Tagesform abhängig sein kann, was ich gerade für besonders erwähnenswert erachte. Insofern sind meine Antworten lediglich eine Momentaufnahme, die morgen schon wieder anders aussehen könnte.
Nun aber auf in die Bücherwelten.
Ok, es geht ganz einfach los. Was ist dein absolutes Lieblingsbuch?
Da geht es nämlich schon los. Das habe ich definitiv nicht. Die unendliche Geschichte von Michael Ende käme dem aber sicherlich schon mal nahe. Aber vermutlich ist es am Ende dann doch einfach wieder Goethes Faust.
Okay: Welche fünf Bücher sind deine absoluten Lieblingsbücher?
Es wird nicht leichter. Und es gilt natürlich das bisher Gesagte. Kafkas „Der Prozess“ gehört vermutlich in die Top 5. Goethes „Faust“ natürlich auch. „Der Schockwellenreiter“ von John Brunner ist ein Mustread und auch „Das neue Buch Hiob“ von Robert A. Heinlein ist ganz weit vorne. Und auch wenn ich vollkommen ungläubig bin, finde ich die Bibel sehr lesenswert.
Welche Neuerscheinungen erwartest du sehnsüchtigst?
Im Moment erwarte ich die Taschenbuchausgabe von „Ready Player One“ von Ernest Cline. Ansonsten ist mein SuB gerade wieder dermaßen angewachsen, dass ich nicht so häufig in die Neuerscheinungen gucke.
Welche fünf Bücher sind schon am längsten auf deinem Stapel ungelesener Bücher?
„Kritik der schwarzen Vernunft“ von Achille Mbembe.
Joanna Bourke „An intimate History of Killing“.
Jon Ronson „Abenteuer mit Extremisten“.
„Der Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien (ja, ich weiß…)
„Matterhorn“ von Karl Marlantes.
Welche fünf Bücher von deinem Stapel ungelesener Bücher wirst du als nächstes lesen?
„Superposition“ von Kat Kaufmann.
„Der ewige Krieg“ von Joe Haldeman.
„Freie Geister“ von Ursula K. Le Guin.
„Die Logik der Tat. Erkenntnisse eines Profilers“ von Alexander Horn.
„Amerika“ von Frank Kafka.
Welches Buch hat die schönste und bewegendste Liebesgeschichte?
Das ist mal halbwegs einfach zu beantworten, da Liebesgeschichten in den meisten Romanen, die ich lese, kaum eine Rolle spielen. Und so bleibt eigentlich nur eine Geschichte über, in der es explizit auch um Liebesbeziehungen geht: Johne Jakes „Fackeln im Sturm“ Trilogie, die natürlich gar nicht so heißt, sich aber unter dem Namen der Fernsehserie mit Patrick Swayze im kollektiven Gedächtnis eingenistet hat. Die Buchtitel lauten „Die Erben Kains“, „Liebe und Krieg“ und „Himmel und Hölle“. Übrigens nicht nur wegen der Liebesgeschichte lesenswert. John Jakes Trilogie über den Amerikanischen Bürgerkrieg ist geniale Literatur. Faktentreu, sprachlich herausragend, spannend und die wesentlichen Motive der Menschen präzise beschreibend. Ein, wie ich finde, verkanntes Genie.
Welche Fantasy Reihe ist dein Favorit?
Auch nicht unbedingt mein Genre. Deshalb ist es auch hier einfach und ich oute mich als Potterhead.
Welches Buch von welchen Autoren/welcher Reihe sollte endlich geschrieben werden?
„Wie wir aufhörten, einander zu hassen.“ Das wäre mal sinnvoll.
Was ist das anspruchvollste Buch, dass du jemals gelesen hast?
„Die deutsche Ideologie“ von Karl Marx.
Welches Buch fandst du am aller schrecklichsten?
Es fällt auf meinem Blog jetzt noch nicht so auf, aber eigentlich verreiße ich eine ganze Menge Bücher. Ich bin sehr, sehr kritisch was Literatur angeht. Ich kann herausragendes Loben aber auch Schund als eben solchen bezeichnen. Und es gibt definitiv mehr Unsinn als Sinn in der Bücherwelt. Da kann ich kein Buch herausgreifen. Schrecklich schlechte Literatur gibt es massig.
Welches Buch würdest du gerne einmal lesen, aber wagst dich noch nicht ran?
Das kann ich auch nur allgemein beantworten. An englische Literatur wage ich mich nicht ran.
Was ist das spannendste Buch, das du je gelesen hast?
Es gibt so viele Pageturner. Unmöglich, da eine realistische Rangliste zu erstellen. Die Illuminatus Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea sind auf jeden Fall mit unter den spannendsten Büchern. Auch die Bücher von Haruki Murakami kann ich nicht weglegen. Und Daniel Suarez 500 Seiten Romane lese ich innerhalb 24 Stunden durch.
Welches Buch hat dich am meisten aufgerührt?
So ziemlich alles von Kafka wühlt mich immer wieder auf.
Was ist das beste Sachbuch in deinem Schrank?
Umpf. Von den etwa 3.500 Sachbüchern (inklusive wissenschaftlicher Literatur), die bei mir in den Schränken stehen, kann ich unmöglich eines hervorheben. Aber Erich Fromms „Haben oder Sein“ und „Die Kunst des Liebens“ sind sicherlich immer eine Empfehlung wert.
Was ist dein schönstes Buch in deinem Schrank?
„Die Lehren des Judentums“. Ein Reprint einer 1925 Originalausgabe. Wunderschönes bibliophiles Exemplar. Und die Bibel aus dem Daumüller Verlag mit Goldschnitt und über 200 Kupferstich-Abbildungen.
Was ist das älteste Buch, das du je gelesen hast?
Ich gehe mal davon aus, dass sich das Alter auf das Ersterscheinen bezieht und nicht auf die Ausgabe. Dann das Gilgamesch Epos, so in etwa 1800 v.Chr. Es gilt als eine der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Menschheit. Und thematisch ist da schon alles drin, was auch später die Menschen und die Literatur bewegt.
Welches Buch hat dich so richtig geärgert?
Tuvia Tenenboms „Allein unter Flüchtlingen“.
Was ist dein liebster Klassiker?
Goethes Faust. Da kommt einfach nichts ran. Das ist die Bibel dessen, was mit Sprache möglich ist.
Was ist dein absoluter Favorit unter den Kinderbüchern?
Wenn es überhaupt ein Kinderbuch ist, dann „Die unendliche Geschichte“. Ansonsten sind die beiden Kinderbücher von James Howe einfach nur wunderschön: Das unheimliche Tierhotel und Kanicula: eine rätselhafte Kaninchengeschichte. Gibt es gebraucht für ein paar Cent. Unbedingt lesen!
Was ist der schönste Bildband in deinem Regal?
Meine Bildbände sind mit „schön“ eher schlecht beschrieben. Der beeindruckendste ist aber „NAM. A photographic History.“ von Leo J. Daugherty und Gregory Louis Mattson. Ein relativ schonungsloser Bildband über den Vietnamkrieg.
Welche Bücher sind ganz oben auf deiner Wunschliste?
Allen voran „Der Krieg mit den Molchen“ von Karel Capek gefolgt von „Vielleicht Esther“ von Katia Petrowskaia.
Wer ist dein absoluter Lieblingsautor?
Kafka und Goethe halten sich da die Waage.
Welchen Autoren findest du am faszinierendsten?
Ernest Hemingway hat auf jeden Fall eine ziemlich abgefahrene Lebensgeschichte.
Welches Buch hat dein Denken am stärksten beeinflusst?
„Etablierte und Außenseiter“ von Norbert Elias. Wobei das wissenschaftliche Literatur ist. Bei der nichtwissenschaftlichen Literatur, war es vermutlich „Der Prozess“ von Kafka.
Wenn ein guter Freund/gute Freundin krank im Bett liegt, welches Buch empfiehlst du?
Henrik Tikkanen „Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35“. Das ist ganz große Literatur mit herausragender Sprache.
Zu welchem Buch greifst du, wenn du Liebeskummer hast und dich trösten willst?
Das wäre dann doch eher der Moment, wo ich tatsächlich nicht lesen würde.
Welches Buch hatte das schönste Setting?
Das Harry Potter Universum ist schon ziemlich großartig.
Aus welchem Buch hast du am meisten für dich mitgenommen?
Das wäre dann wieder die wissenschaftliche Literatur von Norbert Elias. Ganz weit vorne wäre da „Studien über die Deutschen.“
Welches Buch konnte dich sprachlich am meisten begeistern?
Goethes Faust ist unangefochten, das sprachliche Meisterwerk.
Welche Romanfigur konnte dich am meisten begeistern?
In einem guten Roman nehmen mich alle Figuren mit. Ich bin da ganz einfach gestrickt.
Was ist dein teuerstes Buch im Regal?
Das lässt sich nicht so einfach taxieren. Tatsächlich habe ich einige bibliophile Ausgaben. Unter anderem eine Erstausgabe von Goethe aus dem 18. Jahrhundert. Aber auch von Schiller und Fontane sowie den Gebrüdern Grimm habe ich einige Ausgaben aus dem 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert. Der oben erwähnte Bildband „NAM“ geht allerdings auch ganz gerne mal für 200 Dollar über den Tresen.
Welche Bücher hast du am öftesten erneut gelesen?
Die unendliche Geschichte. Mit Abstand.
Was war dein erstes Buch, das du je gelesen hast und an das du dich erinnern kannst?
Das war sicherlich die Pitje Puck Serie, die war in den 80ern ziemlich hipp.
Du machst Urlaub in einem einsamen Haus am Meer. Welche Bücher nimmst du mit?
Den SuB von oben nach unten abarbeiten. Anders wird man diesem gefräßigen Monster ja nicht Herr. Insofern keine Besonderen. Aus logistischen Gründen würde ich dann aber tatsächlich meinen ansonsten wenig genutzten Ebookreader einpacken.
Welche Bücher kannst du Schriftstellern empfehlen?
Alle. Selbst von den Schlechtesten kann man lernen. Schreiben ist ja kein Kunstwerk, sondern vor allem ein Handwerk. Deshalb ist es wichtig, so viel wie möglich zu lesen. Allerdings: Finger weg von diesen ganzen Schreibratgebern. Und für Buchblogger gilt: ruhig mal professionelle Rezensionen lesen. Da ist bei uns allen noch viel Luft nach oben. Im Moment begeistern mich die Rezensionen von Andreas Nohl, die er in seinem Buch „Das Handwerk des Schreibens. Essays und Kritiken zur Literatur.“ veröffentlicht hat. Grandios.
Welches Buch hast du als grausamsten oder erschreckendsten empfunden?
Im Bereich der Unterhaltungsliteratur sicherlich die Romane von Daniel Suarez. Einerseits genial, andererseits häufig viel zu brutal.
Welche Reihe an Büchern kaufst du alle ausnahmslos und sammelst du?
Ich lese gar keine Reihen. Es sei denn man zählt schon Trilogien u.ä. zu Reihen.
Von welchem Autoren hast du am meisten Bücher im Schrank stehen?
Da ich die Marx-Engels-Werke mein Eigen nennen darf, sind es eben diese 48 Bände von Karl Marx und Friedrich Engels.
Welches Buch sollte ich wirklich wirklich wirklich unbedingt lesen?
Wer Sprache mag, muss irgendwann mal Henrik Tikkanen „Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35“. gelesen haben. Ansonsten sind Empfehlungen immer so dermaßen genrespezifisch und -abhängig, dass da keine allgemeinen Tipps so wirklich sinnvoll sind.
huhu,
hab eben über Lesestunden deinen Blog entdeckt und finde deine Antworten sehr spannend. Wir haben das gleiche Lieblingsbuch ^^ Faust ist einfach große Literatur! Und „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende mag ich auch sehr gerne 🙂 da muss ich dann wohl noch ein bisschen hier stöbern bei dir! LG aus dem verregneten Österreich, Tinka vom Blog literaturaustausch.blogspot.co.at
Hey!
Ich wusste, dass dein Beitrag spannend wird und man ganz neue Anregungen (abseits von meinen sonst so favorisierten Liebesromanen 😉 ) erhält. „Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35″ schaue ich mir jetzt gleich mal näher an. Für 2017 hatte ich mir ja eigentlich mal neue Genres, abseits meiner seichten Komfortzone vorgenommen. Es wird Zeit, da das Jahr schon wieder zu einem Viertel rum ist.
Mit Goethes Faust verbindet mich ja eine besondere Hassliebe (irgendwo im Netz habe ich die Geschichte vor Kurzem schon Mal erzählt). Ich habe keine Ahnung, was Goethe mir mit diesem Werk sagen möchte, trotzdem mussten wir in Klasse 11 oder 12 eine Klausur dazu schreiben. Interpretation. Meine Überlegung war: Stecke ich Zeit ins lernen und schreib trotzdem ne 5, oder lern ich einfach nicht, schreib mit Glück auch ne 5 und mach was Schönes in der eingesparten Zeit.“ Man kann sich vorstellen, wofür ich mich entschieden habe. Ich ging in die Klausur, schrieb mir frei von der Leber weg alles, was mir zu dem Text einfiel und rechnete mit ner 5, hoffentlich keiner 6. Es gab in dieser Klausur genau 3 3en, alles andere war schlechter. Und? Wer hatte eine davon? Genau: Yvonne… Unser Lehrer wohlwollend: Sie haben sich meinen Rat zu Herzen genommen und sich bereits zuhause Gedanken über die Interpretation gemacht und sicher auch Sekundärliteratur dazu gelesen.“ Ich hab freundlich genickt und weiß bis heute nicht, wie ich diese 3 zustande gebracht habe. Das ist meine Beziehung zum Faust. *lach*
Die unendliche Geschichte liebe ich natürlich auch. Die habe ich vor 20 oder vielleicht auch eher 25 Jahren das erste Mal gelesen, damals in dieser Ausgabe mit der roten und der grünen Schrift.
Danke für die sehr spannende Beantwortung des Fragebogens.
Viele liebe Grüße
Yvonne
Liebe Yvonne,
Goethes Faust ist miner Meinung nach auch nicht wirklich Schullektüre. Da ist die Frustration vorprogrammiert. Außerdem sehen wir ja gerade wie viel schöne Literatur es jenseits von Goethe und anderen Klassikern gibt.
Vielen Dank auch noch mal, dass du mich auf die Fragen von Tobi hingewiesen hast.
Herzliche Grüße
Sascha
Wow…35000 Sachbücher…omg omg omg, darf ich das mal sehen :D. Ich bin neidisch, der Traum aller Buchnerds glaube ich, zumindest die Anzahl, wobei ich auch von Sachbüchern angetan bin :). Ich sehe, ich sollte wohl dringend doch mal an Faust ran, hier stehen tut es ja, aber ich konnte mich noch nicht aufraffen. Die Bibel als ungläubiger, nicht schlecht, dass du sie dennoch so faszinierend findest, ich muss ja gestehen, bis auf die Passagen die ich im Religionsuntericht damals lesen musste, hab ich sie nicht gelesen.
„Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35″ – noch nie gehört, aber du hast es ja quasi so dringlich empfohlen, da schau ich doch direkt mal, was sich dahinter verbirgt.
Und hallooo von einem Potterhead zum nächsten ;). Ich lieeebe die Harry Potter Welt, auch für mich, eine der schönsten Bücherwelten und ich lese die Bücher mindestens alle zwei Jahre, sehe die Filme jedes Jahr um die Weihnachtszeit und gerade höre ich die Hörbucher auf englisch, gelesen von Stephen Fry – ein Träumchen. Und auch bei der Unendlichen Geschichte bin ich auch voll bei dir!
Liebe Franzi, da haben wir aber einige Gemeinsamkeiten. Und die Harry Potter Filme gibt es bei mir auch immer zu Weihnachten.
Allerdings sind es keine 35.000, sondern 3.500 Sachbücher. Und das ist so schon ein Problem, zumal da noch etwa 1.000 Romane hinzukommen. Langsam wird es eng mit dem Platz 😉
Herzlichst
Sascha
Ahhh da ist mir wohl ein nuller zu viel reingerutscht :D. Das glaube ich, dass es Platzmäßig eng wird, ach aber es ist ja auch schön, von so vielen Büchern umgeben zu sein :). glg Franzi