Nirvana
Seitdem der große buddhistische Mönch und Gelehrte Thich Nhat Hanh Anfang des Jahres gestorben ist, sind in seiner Nachfolge einige Bücher erschienen. Teilweise beruhend auf seinen Vorträgen und Notizen, teilweise in seinem Sinne von seinen engsten Mitarbeiter*innen verfasst. Nirvana beruht auf zwei Quellen. Zum einen hat Thich Nhat Hanh einen alten chinesischen Text, aus dem Dharmapada, ins Vietnamesische übersetzt. Das 36. Kapitel mit dem Titel „Das Kapitel über Nirvana“ wurde anschließend ins Englische und nun ins Deutsche übertragen, so dass erstmalig eine vollständige und leicht verständliche deutsche Version vorliegt. Leicht verständlich bedeutet hier allerdings lediglich, dass man die 36 Verse nun gut lesen kann. Verstehen kann man sie deswegen noch lange nicht. Deshalb hat Thich Nhat Hanh zum anderen Vorträge zum Verständnis des Nirvana-Kapitels gehalten, die hier nun verschriftlicht und komprimiert zur Verfügung stehen.
Das Besondere und Herausragende an dem Buch ist, dass es sich mal nicht um eine der zahlreichen Einführungen in den Buddhismus oder in Achtsamkeit handelt, von denen es bereits so viele gibt. Nirvana ist vielmehr ein Buch zum fortgeschrittenen Selbststudium, ein ewiger Quell der Erkenntnis für Laien. Aber selbst für Sinolog*innen oder Buddhismus-Expert*innen hat das Buch einiges zu bieten. Denn obwohl die Verse nun ins leicht verständliche Deutsche übertragen wurden, sind auch die chinesischen Schriftzeichen abgebildet, so dass die Kundigen, selbständig übersetzen und deuten können.
Be water my friend
Die Verse aber auch die Deutungen erschließen sich allerdings nicht in Gänze beim ersten Lesen. Wer hier tiefergehendes Verständnis erlangen möchte oder gar „Erleuchtung“ wird das Buch öfter lesen müssen. Und zwar mit den gebührenden zeitlichen Abständen. Man muss das Gelesene wirken lassen, durchdenken und hinterfragen. Die Gefühle arbeiten lassen, um es vollständig zu inkorporieren. Das Nirvana ist kein ferner Ort, es geht dabei nicht um Wiedergeburt. Es geht um Ursache und Wirkung, um (dialektisches) Karma im Hier und Jetzt.
In den 36 Versen werden viele zentrale Aspekte des Buddhismus angesprochen. Hier findet sich der Ursprung von Meditation und Achtsamkeit. Wer Glück, Zufriedenheit und Gelassenheit sucht, kann all dies finden. Es gilt lediglich sein Herz zu öffnen und zu läutern. Lediglich.
„Es gibt Kein-Sein, was auch bedeutet, dass es Kein-Nichtsein gibt. Es gibt das Ungeschaffene, aber es gibt auch das Nicht-Ungeschaffene. Es gibt das Nichtbedingte, aber es gibt auch das Nicht-Nichtbedingte.“
Thich Nhat Hanh nennt diese Stelle den Dreh- und Angelpunkt zum Verständnis des Nirvana. Wem das zu esoterisch klingt oder zu asiatisch-sprachschöpferisch, der wird mit diesem Buch nicht glücklich werden. Wer sich auf eine Reise der Erkenntnis begeben möchte, wer bereit ist, Bücher nicht nur zu konsumieren, der wird ein Weisheitsbuch bekommen, dass man immer und immer wieder lesen kann. So lange bis die Welle weiß, dass sie Wasser ist.
Mehr Informationen inklusive Leseprobe direkt bei Droemer Knauer.

Sachbuch
O.W. Barth
01.09.2022
Hardcover
176
https://www.droemer-knaur.de/buch/thich-nhat-hanh-nirvana-9783426293331
Ursula Richard
18,00 €
978-3-426-29333-1

Weisheitsbuch zum Selbststudium. Empfohlen für Alle, die ein tieferes Verständnis des Buddhismus anstreben.