Schlüsselwort Archiv: Psychoanalyse

cover Johnny Ruin

Johnny Ruin Crowdfunding-Plattformen sind für die Literatur eine wundervolle Entwicklung. Hier treffen Autor*innen auf Leser*innen, die jenseits des hart umkämpften Marktes und vor allem jenseits von Gatekeepern des Massengeschmacks, ihre Vorlieben miteinander teilen können. Mittlerweile unterstütze ich deshalb etwa ein Buchprojekt pro Monat. Dan Dalton, freier Journalist in London, hat seinen Debütroman Johnny Ruin ebenfalls mittels Crowdfunding finanziert. Ein furioser Roadtrip, der Pate für dieses Konzept stehen kann. Und wer…

cover eros und thanatos

Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens. Psychoanalytische und erkenntniskritische Perspektiven. „Wahn und Lüge, vulgärer Zynismus, nacktes Machtkalkül und unverantwortliche Simplifizierung beweisen erneut ihre Geschichtsmächtigkeit.“ Dieser Auszug aus der „Rede des Jahres“ von Peter Strohschneider, dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist nicht nur Kern seines Vortrages „Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus“, sondern könnte ebenso Teil einer Ankündigung von Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens sein. Mehr noch, Buch…

Cover Wider die kalte Vernunft

Wider die kalte Vernunft Das Essay Wider die kalte Vernunft basiert auf einem wissenschaftlichen Beitrag der 2005 im Jahrbuch für Psychodynamische Forschung erschienen ist. Diese wissenschaftliche Grundierung merkt man dem Büchlein, entgegen anderer Werke von Arno Gruen, auch schmerzlich an. Sind doch die meisten Bücher von Gruen explizit an alle Interessierten gerichtet und eben nicht an ein exklusives akademisches Publikum. Zwar wurde der Beitrag für den Band überarbeitet und erweitert,…

Gehorsam „ist der Zement, der die Menschen an Autoritätssysteme bindet und ein tiefwurzelndes Verhalten erzeugt, das ethisches Empfinden und Mitgefühl zunichtemacht.“ Das neue, kleine Buch „Wider den Gehorsam“ des Psychoanalytikers Arno Gruen kann helfen, vieles von dem was aktuell geschieht, besser zu verstehen. Da das Buch aus einem Vortrag aus dem Jahr 2002 hervorgegangen ist, zeigt sich schon die, obwohl hochaktuell, zeitlose Diagnose von einem der letzten großen Theoretiker der…