Schlüsselwort Archiv: Gesellschaft

cover die spielverderber

Die Spielverderber Michael Ende ist auf Koreander geradezu omnipräsent, dass liegt nicht zuletzt daran, dass er Namenspate für den Bücherblog ist. Viele Leser*innen kennen Ende allerdings nur als vermeintlichen Kinderbuchautoren. Wer seine Biografien gelesen hat, weiß, dass ihn diese Kategorisierung Zeit seines Lebens schwer zu schaffen gemacht hat. Zwar mögen Jim Knopf, Momo oder Die unendliche Geschichte seine bekanntesten Werke sein, doch ein Großteil seiner künstlerischen Arbeiten widmete er der…

cover data tutaschchia

Data Tutaschchia Viele Länder haben ein Nationalepos, das tief in Geschichte und Kultur des jeweiligen Landes verwurzelt ist. Deutschland hat das Nibelungenlied, England die Artussage, Frankreich das Rolandslied, Island die Edda, Italien die Göttliche Komödie, die Schweiz hat Wilhelm Tell und Georgien hat mit Data Tutaschchia ebenfalls ein Nationalepos und einen Volkshelden. Tutschchia ist ein Abrage, eine Art Gesetzloser, der kurz vor der russischen Revolution durch den Kaukasus zieht. Der…

cover Was uns Rassismus nimmt

Was uns Rassismus nimmt Rassismus ist in Deutschland kein Thema und wenn dann nur in rechten Parteien. So scheine viele Deutsche zu denken. Alltagsrassismus wird als solcher überhaupt nicht erkannt. Denn wenn man keine bösen, respektive rassistischen Intentionen hatte, dann kann es ja unmöglich rassistisch sein, so der weitverbreitete Aberglaube. Aus genau diesem Grund wird über den Negerkuss, den Mohr oder das Zigeunerschnitzel polemisiert. Aktuell konnte man die mehrheitsdeutsche Befindlichkeit…

Die Arena Wer hier öfter mitliest, weiß, dass ich ein großer Frankreich und Paris Liebhaber bin. Obwohl man mittlerweile schon fast sagen kann: war. Nun möchte ich kein Grundsatzurteil fällen, aber die Entwicklungen in Frankreich sind äußerst bedenklich und irritierend. Aber selbstverständlich auch hausgemacht. Wer seine koloniale Vergangenheit und Gegenwart nicht angemessen aufarbeitet und weiterhin mit einem weitverbreiteten und akzeptiertem rassistischen Welt- und Menschenbild den Migranten begegnet, darf sich über…

cover gogols disko

Gogols Disko Am 20. März ist Indiebook Day und ich werde hier einige fantastische Bücher aus Indieverlagen vorstellen. Ziemlich beeindruckend vorgelegt, hatte gerade Asja Bakićs „Mars“ aus dem Verbrecher Verlag und es folgt Paavo Matsins „Gogols Disko“ aus dem kleinen aber feinen homunculus Verlag. Gogols Disko würde niemals in einem großen Verlag erscheinen, da es für solch Literatur keinen großen Absatzmarkt gibt. Zugegeben Paavo Matsins surrealistische Posse ist schon special…

cover_mars

Mars. Erzählungen Phantastische Literatur lag von Anbeginn im Spannungsverhältnis zwischen Eskapismus und Emanzipation. Wobei ich den Vorwurf des Eskapismus eher als moralischen Chauvinismus begreife. Die Flucht vor der Wirklichkeit ist angesichts der Pathologie der Normalität vielmehr Ausdruck geistiger Gesundheit oder zumindest der Versuch der Psychohygiene. Nichtsdestotrotz kann Fantastik aber auch einen emanzipatorischen Anspruch hegen. So schreibt Annette Kautt im Rossipotti-Literaturlexikon: „Phantastische Erzählungen können im Besonderen bekannte Sichtweisen durchbrechen. Sie können…

cover_die_mars_chroniken

Die Mars-Chroniken Wer hier klassische Science-Fiction erwartet, sollte lieber nicht zugreifen, denn hier bekommt man Ray Bradbury. Insofern ist der Klappentext irreführend. Die Mars-Chroniken sind keinesfalls Science-Fiction. Und auch dann nicht, wenn Issac Asimov sie als solche adelt. Science-Fiction verkauft sich schlichtweg besser als Fantastik. Natürlich bildet den Rahmen die Raumfahrt zum Mars, die anschließende Besiedelung und sogar Marsianer. Aber das alles ist nur das Vehikel für die Erzählungen, die…

cover_sprachen

Sprachen Sprache ist die Welt, wie sie von Menschen erfahren wird. Diese Kernaussage der Symboltheorie des Klassikers der Soziologie Norbert Elias ist eine der bedeutendsten Erkenntnisse der conditio humana. Im Wesentlichen bedeutet es, dass Menschen nur das erfahren (und kommunizieren) können, was als Symbol in ihrer Sprache vorhanden ist. Gleichzeitig bedeutet es auch, dass Gesellschaftsstruktur, Sprachstruktur und Persönlichkeitsstruktur sich gegenseitig beeinflussen. Je differenzierter also das Sprachvermögen einer Gesellschaft oder eines…

cover_generation_x

Generation X Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt der Furcht. Und das hatte nicht nur mit Modern Talking zu tun. In den 80ern boomten Horrorfilme, es herrschte eine Endzeitstimmung und es entwickelten sich die Jugendkulturen der Popper, Punker und Yuppies. Es war die Zeit der Null-Bock- und No-Future-Generation. All dies gründete in der eliminatorischen Bedrohung der vollständigen nuklearen Vernichtung. USA und Sowjetunion hatten sich gegenseitig dermaßen hochgerüstet, dass das Atombombenarsenal…