Schlüsselwort Archiv: Fantastik

cover die spielverderber

Die Spielverderber Michael Ende ist auf Koreander geradezu omnipräsent, dass liegt nicht zuletzt daran, dass er Namenspate für den Bücherblog ist. Viele Leser*innen kennen Ende allerdings nur als vermeintlichen Kinderbuchautoren. Wer seine Biografien gelesen hat, weiß, dass ihn diese Kategorisierung Zeit seines Lebens schwer zu schaffen gemacht hat. Zwar mögen Jim Knopf, Momo oder Die unendliche Geschichte seine bekanntesten Werke sein, doch ein Großteil seiner künstlerischen Arbeiten widmete er der…

cover Die katze die von büchern träumte

Die Katze die von Büchern träumte Zwischendurch braucht man, oder zumindest ich, auch immer mal wieder ein schlichtes Wohlfühl-Buch. Manch eine*r greift dann auf eine Schmonzette zurück, einen Liebesroman oder Coming-of-Age, Kinder- und Jugendbücher bieten sich ebenfalls an. Mich bekommt man am einfachsten mit einer Mischung aus Phantastik und Jugendbuch. Paradigmatisch dafür würden einige Romane von Michael Ende stehen (z.B. Momo oder Die unendliche Geschichte). Sosuke Natsukawa hat mit „Die…

cover Letztendlich sind wir dem Universum egal

Letztendlich sind wir dem Universum egal Ich lasse mir immer gerne von allen möglichen Bekannten und Freund*innen Buchempfehlungen geben. Der Markt ist einfach vollkommen überlaufen und unübersichtlich. Außerdem kann man eh nicht alles im Blick haben. Ich scanne zwar so ziemlich alle Verlagsnewsletter, aber angesichts der Vielzahl von Neuerscheinungen und unterschiedlichen Genres ist es unmöglich alles angemessen wahrzunehmen. Und so rutschen bei mir vor allem Bestseller und Jugendbücher durch mein…

cover_mars

Mars. Erzählungen Phantastische Literatur lag von Anbeginn im Spannungsverhältnis zwischen Eskapismus und Emanzipation. Wobei ich den Vorwurf des Eskapismus eher als moralischen Chauvinismus begreife. Die Flucht vor der Wirklichkeit ist angesichts der Pathologie der Normalität vielmehr Ausdruck geistiger Gesundheit oder zumindest der Versuch der Psychohygiene. Nichtsdestotrotz kann Fantastik aber auch einen emanzipatorischen Anspruch hegen. So schreibt Annette Kautt im Rossipotti-Literaturlexikon: „Phantastische Erzählungen können im Besonderen bekannte Sichtweisen durchbrechen. Sie können…

cover_die_mars_chroniken

Die Mars-Chroniken Wer hier klassische Science-Fiction erwartet, sollte lieber nicht zugreifen, denn hier bekommt man Ray Bradbury. Insofern ist der Klappentext irreführend. Die Mars-Chroniken sind keinesfalls Science-Fiction. Und auch dann nicht, wenn Issac Asimov sie als solche adelt. Science-Fiction verkauft sich schlichtweg besser als Fantastik. Natürlich bildet den Rahmen die Raumfahrt zum Mars, die anschließende Besiedelung und sogar Marsianer. Aber das alles ist nur das Vehikel für die Erzählungen, die…