cover don't worry

Don’t Worry

Gegenwärtig fällt es leicht zu verzweifeln. Klimakatastrophe, Krieg, Inflation und Rezession, um nur einige wenige schwerwiegende Probleme unserer Zeit zu nennen. Aber auch unzählige kleinere Alltagssorgen und Ängste sind Stressoren, die die Psyche belasten können. Dabei machen wir uns häufig das Leben selbst schwer. Der Zen-Mönch Shunmyo Masuno bietet mit Don’t worry einen kleinen aber äußerst feinen Ratgeber „für ein gelassenes Leben“. Über Buddhismus kann man viel lesen, es gibt unzählige großartige Sachbücher. Und ich kann es auch nur wärmstens empfehlen, sich mit Buddhismus zu beschäftigen. Aber Buddhismus ist vor allem Praxis. So wie man Schwimmen nur im Wasser lernen kann, muss man Buddhismus betreiben und nicht nur darüber lesen. Die berühmteste Praxis ist sicherlich Zazen – die Sitzmeditation. Aber es gibt noch viel mehr Möglichkeiten Zen-Praxis in den Alltag zu integrieren. Allerdings gibt es weitaus mehr Bücher, die sich mit der Psychologie und Philosophie des Buddhismus beschäftigen als mit der (alltagstauglichen) Praxis. Und genau hier setzt Don’t worry an.

Zen ist Praxis

Masuno zeigt in fünf Abschnitten mit 48 kurzen und leicht verständlichen Lektionen, wie man sich selbst ändern kann, um die Welt zu ändern. Häufig liegen den meist zwei bis dreiseitigen Kapiteln Zengos zugrunde. Redewendungen oder Sinnsprüche aus dem Zen-Buddhismus. Insofern sind alle Lektionen Verbindungen von Theorie und Praxis des Zen. Das Buch hilft also nicht nur dabei ein entspannteres, gelasseneres Leben zu erreichen, sondern auch ein tieferes Verständnis des Zen durch Praxis zu erleben. Daher ist Don’t worry sowohl als Ratgeber für ein sorgenfreieres Leben als auch als Praxisleitfaden für Buddhismus-Interessierte und Praktizierende zu lesen und zu empfehlen.

Immer wieder verbinden sich auch Buddhismus und Konfuzianismus. Geht es doch  um die Veränderung der eigenen Lebensweise, um eine Veränderung der Wahrnehmung und damit einhergehend auch der Lebensführung. Vieles kommt einem dabei bekannt vor, sind doch westliche und östliche Philosophie häufig den gleichen Idealen von Menschlichkeit und Harmonie verbunden. Der besondere Wert liegt hier vor allem auf den einfach umzusetzenden Ideen für ein angenehmeres und ruhigeres Leben.

In jedem Lebewesen ist Buddha-Natur

Die großen Abschnitte beschäftigen sich mit Reduzieren, loslassen, zurücklassen; Konzentration auf Dinge, die man hier und jetzt erreichen kann; Aufhören zu wetteifern; Verbessern von Beziehungen und Verändern des Wie der Besorgnis. Wer beginnt, sich die Lektionen zu Herzen zu nehmen und versucht sie in den Alltag zu integrieren, Schritt für Schritt, wird automatisch zu mehr Ruhe kommen. Und vielleicht weckt es auch das Interesse sich weiter mit Buddhismus und der Kraft der inneren Ruhe zu beschäftigen. So oder so, ist Shunmyo Masunos Don’t worry eine absolute Empfehlung!

 

Mehr Informationen inklusive Leseprobe gibt es direkt bei Lotos.

 

Don't Worry – 90 Prozent deiner Befürchtungen treten gar nicht ein! 48 Impulse eines Zen-Mönchs für ein gelassenes Leben Book Cover Don't Worry – 90 Prozent deiner Befürchtungen treten gar nicht ein! 48 Impulse eines Zen-Mönchs für ein gelassenes Leben
Shunmyo Masuno
Sachbuch
Lotos
27. Juni 2022
Hardcover mit Schutzumschlag
208
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Dont-Worry-90-Prozent-deiner-Befuerchtungen-treten-gar-nicht-ein/Shunmyo-Masuno/Lotos/e601551.rhd
Aus dem Amerikanischen von Maike Schuhmacher, Stephan Schuhmacher
20,00 €
978-3-7787-8308-5

Wunderbarer Praxisleitfaden für innere Ruhe durch Zen