Nach der letzten Landung
Nicht nur Lost Places haben einen morbiden Charme. Alte Fabrikgelände zum Beispiel entwickeln häufig so etwas wie Industrieromantik. Und auch Fahrzeuge, ob zu Wasser zu Land oder in der Luft genießen eine treue Liebhabergemeinde, auch lange nach ihrer aktiven Zeit. Einige wenige besonders herausragende Autos, Schiffe oder Flugzeuge schaffen es dann in eines der spezialisierten Museen weltweit. Aber was passiert mit den hunderten gar tausenden Fahrzeugen und hier im speziellen Flugzeugen, die nicht mehr gebraucht werden – aber auch kein zweites Dasein als Ausstellungsobjekt erlangen können? Sebastian Thoma ist diesen Flugzeugen seit Jahren auf der Spur. Er findet sie weltweit auf den diversen Flugzeugfriedhöfen und macht dabei einzigartige Aufnahmen. Nach der letzten Landung ist ein außergewöhnlicher Bildband für zugegebenermaßen ein spezielles Interesse. Flugzeugliebhaber und Industrieromantiker bzw. Technikbegeisterte werden aber ihre große Freude haben.Second Life
Flugzeuge führen zurzeit so etwas wie ein Doppelleben. Einerseits sind sie Symbol für Technik, Fortschritt, Freiheit und Erfüllung des Menschheitstraums vom Fliegen, zugleich stehen sie in der Kritik besonders klimaschädlich u.a. aufgrund der CO2-Emissionen zu sein. Für die einen also Sinnbild für die anderen Feindbild. Und wenn sie schon ein Doppelleben führen, dann können sie auch gleich noch einem Leben nach dem „Tod“ führen. Ausrangierte Flugzeuge werden auf Flugzeugfriedhöfen geparkt, für den seltenen Fall, dass sie doch noch einmal wiederbelebt werden sollen. Häufiger ist jedoch der Fall, dass sie als Ersatzteillager fungieren. Dabei sind es meist die Triebwerke, die als erstes demontiert werden. Und so sehen die teils legendären Begräbnisstätten auch aus, wie ein surreales Schlachtfeld.
Auf den Spuren des besonderen Bildes
Errichtet wurden viele dieser Flugzeugfriedhöfe nach dem Zweiten Weltkrieg als die Alliierten die Unmengen an Militärflugzeugen nicht mehr benötigten. Damit sie aber potenziell reaktiviert werden könnten, sollten sie zumindest halbwegs einsatzfähig bleiben, was auch bedeutete, dass der „Parkplatz“ möglichst geringe Luftfeuchtigkeit aufweisen sollte, um die Korrosion zu minimieren. Aktuell sorgt vor allem die Covid-Pandemie für volle Friedhöfe. Der Bildband zeigt auf 192 Seiten die interessantesten Plätze weltweit. Dabei musste Sebastian Thoma aus 10.000 Fotos, die er in fünf Jahren Recherchereisen gemacht hat, 200 auswählen. Sicher keine leichte Entscheidung – gelohnt hat es sich allemal. Für die besonderen Aufnahmen hat der Autor sich häufig Hubschrauber gemietet, um besondere Luftaufnahmen machen zu können. Flugzeuge sieht man meist von unten und so ist allein die Perspektive von oben auf die Maschinen herabzugucken eine besonders interessante und ungewohnte Ansicht.
Die meisten Ruhestätten hat Sebastian Thoma in den USA gefunden, aber auch in Deutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden oder dem Vereinigten Königreich lassen sich Flugzeugfriedhöfe finden. Hier sind es allerdings meist Flughäfen, die während der Corona-Pandemie eh weniger oder gar nicht genutzt wurden. Vor allem Spanien mit seinen geringen Niederschlägen, bietet beste Bedingungen für die Flugzeugindustrie. Hier finden sich noch die letzten drei- und vierstrahligen Flugzeuge. Vielleicht verschwinden diese gerade für immer. Es sind teils Legenden der Lüfte, die Flug(zeug)geschichte geschrieben haben, die im Fotoband „Nach der letzten Landung“ ihre Ehrung bekommen.
Bildband für Liebhaber
Kurze Texte geben die nötigen Hintergrundinformationen. Alles in allem ist es ein äußerst gelungener Bildband für Liebhaber. Aber wie es bei Liebhaberei eben auch ist, kommen kritische Töne nicht vor. Hier hätte ich mir einfach mehr Distanz zum Gegenstand gewünscht. Die Logik des immer mehr, immer größer und immer schneller, ist wenig zukunftsweisend und geradezu ein Anachronismus, weshalb die großen vierstrahligen Maschinen ja nun auch vermehrt am Boden bleiben. Ansonsten aber natürlich ein außergewöhnlicher Bildband mit seltenen Aufnahmen.
Mehr Informationen gibt es auf der Website von Sebastian Thoma

Sachbuch
Geramond Verlag
17. Mai 2021
Hardcover mit ca. 200 Abbildungen
192
39,99 €
978-3964532787
Beeindruckender Bildband für Liebhaber