Therapie to go
„Schon wieder so ein Selbsthilfe-Schmu, würde ich denken, wenn mir dieses Buch in die Hände fallen würde…“ so Sacha Bachim lakonisch in seinem Vorwort. Und dabei könnte man es dann eigentlich auch belassen. Es ist alles Wesentliche gesagt. Normalerweise schreibe ich nichts über die Autor*innen der Bücher, die ich hier vorstelle. In diesem Fall mache ich eine kleine Ausnahme, weil es bei Selbsthilfe-Büchern oder Ratgebern eben besonders auf die Kompetenz der Autor*innen ankommt. Bachim ist weder Heilpraktiker, noch selbsternannter Guru, sondern Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie. Nun gibt es natürlich auch zahlreiche Ratgeber von Psychotherapeut*innen und vor allem aus dem Bereich der Kognitiven Verhaltenstherapie. Und würde man das Buch ausschließlich daran messen oder wäre man auf der Suche nach dem besten Ratgeber, dann wäre „Therapie to go“ schon in Ordnung. Nicht der große Wurf, aber auch nicht schlecht. Tatsächlich sehe ich aber eine ganz andere Zielgruppe bei dem Buch.
„100 Psychotherapie Tools für mehr Leichtigkeit im Alltag“
Nun ist es ja so mit Sammlungen, die unbedingt auf eine bestimmte Zahl kommen wollen (oder sollen – Verlagsmarketing und so), dass da dann auch eher weniger gut geeignete Tipps mit dabei sind. Aber ich will die eigentlichen Tools gar nicht bewerten, für die einen sind sie hilfreich, für die andere weniger. Insgesamt hat die kognitive Verhaltenstherapie ihre Wirksamkeit für viele Menschen unzählige Male unter Beweis gestellt. Wer also nach einem psychologischen Ratgeber sucht, der einem hilfreiche Tipps zur Intervention gibt, der also helfen soll, die eigenen Probleme in den Griff zu bekommen, der kann hier fraglos zugreifen. Bei 100 Tipps wird schon etwas für einen selbst dabei sein. Zumal die Zielgruppe von Verlag und Autor recht umfangreiche gewählt wurde:
Hallo? Auf wen trifft das denn bitte nicht zu und warum sollte das ein Problem sein? Nun denn, vermutlich verbirgt sich dahinter, gut versteckt, die Annahme, dass etwas dann zu einem echten Problem wird, wenn es Leiden verursacht oder die tägliche Lebensgestaltung dermaßen beeinträchtigt wird, dass man das geändert haben möchte. Und da liegt dann auch ein wenig die Krux mit Ratgebern. Habe ich kein ernsthaftes Problem, brauche ich eigentlich diese Bücher nicht, dann würde vermutlich eher etwas in Richtung Achtsamkeit weiterhelfen. Habe ich allerdings ein wirklich störendes Leiden, dann wird das Lesen wenig helfen, dann benötigt man dringend Therapie und die funktioniert erheblich über Gefühlsansteckung, Übertragung und ähnliche psychologische Mechanismen, die ein Buch nun mal nicht leisten kann. Aber vielleicht kann es Vorurteile und Ängste nehmen, wenn man die Techniken der Verhaltenstherapie erst einmal kennt. Insofern kann solch ein Buch natürlich auch seinen Beitrag leisten.
„Für jeden was dabei!“
Das klingt nach einem Rekommandierspruch vom Kirmes. Für jeden was dabei. Komm se rein – könn se rausgucken. Nächste Fahrt geht rückwärts. Der locker flockige Schreibstil von Bachim soll wohl Berührungsängste nehmen und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik bieten. Sowas ist immer Geschmackssache, ich finde es ganz gelungen. Trockene, theoretische Einführungen gibt es schon zur Genüge. Das nicht jeder Spruch sitzt, macht dabei nichts. Bachim ist ja Therapeut und nicht Schausteller. Nun aber endlich zur Zielgruppe für die sich das Buch so wirklich lohnt. Da Bachim in den therapeutischen Werkzeugkoffer ordentlich reingreift und dabei auch über die Grenzen der eigenen Spezialisierung hinausschaut, ist das Buch eine ausgezeichnete Einführung in die Methoden der psychologischen Therapie. Sozialwissenschaftler*innen und vor allem Psycholog*innen mit Interesse an Psychotherapie finden hier einen sehr umfangreichen Katalog an Methoden, mit dem man sich vertraut machen kann. Wem das jeweilige Werkzeug dann zusagt oder das Interesse weckt, kann sich dann bei der speziellen Literatur weiter einlesen. Bachim führt die jeweiligen Autor*innen immer an. Was also als psychologischer Ratgeber für Betroffene ganz okay ist, ist als Lehrbuch wirklich klasse. Und das sage ich, der als analytischer Sozialpsychologe, den Methoden sehr skeptisch gegenüber steht.
Das Buch direkt beim Remote Verlag bestellen.

Ratgeber
Remote Verlag
16. Juli 2022
Taschenbuch
280
https://www.remote-verlag.de/products/therapie-to-go?sm-p=778455673
19,99 €
9781955655347

Gutes Lehrbuch aber nur bedingt guter Ratgeber. Wie das eben so ist bei positiver Psychologie und kognitiver Verhaltenstherapie.