cover_vom_glück_der_langsamkeit

Vom Glück der Langsamkeit

In Zeiten der Massenhysterie und panischen Hamsterkäufe lohnt es sich einen Schritt zurückzutreten und zwischen Handlungs- und Gefühlsimpuls einmal einen kurzen Moment der Achtsamkeit einzuschieben. Es fällt schon schwer genug sich der kollektiven Psychose zu entziehen, wird man doch fast automatisch mit in den Mahlstrom des Wahnsinns hinabgezogen. Und damit ist nicht gemeint, dass es keinen Grund gäbe zum Social Distancing, ganz im Gegenteil, aber das mimetische Ereignis der Apokalypse ((„Mimetische Ereignisse sind zeitliche und/oder räumliche Enklaven, in denen für eine kurze Zeit die Last des Alltags aufgehoben und eine besondere Form von Spannung, eine freudige Erregung, hervorgerufen wird.“ Johannes Ebener. Tradition ohne Vergangenheit. S. 181)), die Lust am Untergang die durch die Welt schwappt, scheint alle 20 Jahre als Kapitalismuskompensation, als eschatologische Sinnverlustentschädigung nötig zu sein. Aber wer anstatt Klopapier Bücher hamstert, dem sei das wunderbare Werk Vom Glück der Langsamkeit von Quint Buchholz ans Herz gelegt.

Bereits das Vorwort von Elke Heidenreich entführt in eine andere Welt, in eine Welt der Gedanken und Bilder. Allein schon diese fünf Seiten wollen langsam gelesen werden, will man die Tiefe und die Schönheit der Sprache würdigen. Die folgenden 90 Seiten beinhalten kurze Texte zur Besinnung, zum Innehalten, zum nach Nachdenken und Nachspüren.

„Uns gehört nur die Stunde. Und eine Stunde, wenn sie glücklich ist, ist viel. Nicht das Maß der Zeit entscheidet, wohl aber das Maß an Glück.“Theodor Fontane

Entschleunigung in Zeiten der Raserei

Ehedem die Worte noch nachhallen und die Gefühle ihre Bahnen in Kreisen durch den Körper ziehen, hat Quint Buchholz alle paar Seiten seine fantastischen Illustrationen hinzugefügt. Und während uns die Sprache auf einer bewussten Ebene zur Entschleunigung rät, so werfen uns die Bilder unmittelbar und unbemerkt unsichtbare Ketten um unsere Absichten. Wir blättern nicht einfach weiter, sondern blicken auf das Ungewohnte, das mehr oder weniger Irritierende, das immer leicht Fantastische, und spüren das Glück der Langsamkeit. Es ist kein Lesebuch, sondern ein Empfindungsbuch. Eine Entdeckungsreise in die Relativität der Zeit.

Ich habe dich
heute morgen
nicht zum Bahnhof begleitet
ich hatte soviel zu tun
und brauchte dringend
die halbe Stunde.

Doch kaum warst du weg
saß ich da
und war
eine ganze Stunde lang traurig.Franz Hohler

Vom Glück der Langsamkeit ist eine Sammlung der Muße, eine Teezeremonie der Eingebung, ein Abendspaziergang durch den Garten, ein endloser Blick in die sternenklare Nacht. Der sozialen Hektik, der Gedankenraserei, überdrüssig, reicht Quint Buchholz aufgeschlossenen Menschen die Hand. Man muss nur noch zugreifen.

Ich wünschte mir, Buchholz würde einige Geschichten von Michael Ende illustrieren.

Mehr Informationen inklusive Leseprobe gibt es direkt beim Gütersloher Verlagshaus.

 

Vom Glück der Langsamkeit. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich. Book Cover Vom Glück der Langsamkeit. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich.
Quint Buchholz
Fantastisches Sachbuch
Gütersloher Verlagshaus
30. April 2019
Hardcover, Durchgehend 4/4fbg., mit ca. 40 Illustrationen
112
https://www.randomhouse.de/Buch/Vom-Glueck-der-Langsamkeit/Quint-Buchholz/Guetersloher-Verlagshaus/e552476.rhd
20,- €
978-3-579-01466-1

Vom Glück der Langsamkeit ist ein endloser Blick in die sternenklare Nacht.