cover american war
Roman:
Omar El Akkad
Preis:
24,- €

Rezension von:
Bewertung:
5
19. August 2017
Letzte Änderung:11. September 2017

Grandioser Antikriegs-Roman!

American War

Selbstmordattentäter sprengen sich an Grenzübergängen in die Luft oder reißen unzählige Unschuldige auf belebten Plätzen in den Tod. Autonome Drohnen werfen ihre Bomben und Raketen über vermeintlichen Feinden ab. Heckenschützen verbreiten Angst und Terror. Todesschwadronen verwüsten ganze Landstriche. Massaker an Zivilisten und Flüchtlingen, Vergewaltigungen, Kriegsverbrechen jeder Art, brutalste Folter – der neue Bürgerkrieg der USA spart nicht mit Grausamkeiten. Selbst biologische Kampfstoffe werden eingesetzt. Millionen und Abermillionen Tote wird der American War fordern.

Omar El Akkad hat „keine Geschichte über den Krieg“ geschrieben, sondern „eine Geschichte über Zerstörung“. Die Zerstörung physischen wie psychischen Lebens. Die Zerstörung des Feindes und damit in Umkehr auch immer die Zerstörung des Eigenen. Zerstörung und Vernichtung sind das Wesen des Krieges und damit ist American War selbstverständlich auch eine Geschichte über Krieg. Noch mehr ist es aber eine Geschichte zum Verständnis des Menschen. Krieg und Zerstörung sind ein Teufelskreis aus dem es kein Entrinnen gibt. 80 Millionen Tote des Zweiten Weltkrieges haben nicht gereicht, um Kriege überhaupt zu beenden. Im Gegenteil, die einen werden traumatisiert zu Gewalttätern und die anderen feiern die „Schule der Gewalt“ aus der Nationen hervorgehen. Mit Blut und Eisen werden die großen Fragen der Zeit geklärt, raunen die Militaristen und Bellizisten. Aktueller kann ein Roman kaum sein.

There is no such thing as society

American War spielt in der nahen Zukunft, beginnend mit dem Jahr 2074. Der rasend voranschreitende Klimawandel hat die Küstenstädte und sogar ganz Florida unter den Wassermassen begraben. Als späte Reaktion sollen endlich die fossilen Brennstoffe verboten werden. Dies wird zum Auslöser des zweiten Bürgerkrieges. Die Vereinigten Staaten von Amerika, oder was davon über ist, gegen die Freien Südstaaten: Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina und Texas. Dazu erobert Mexico noch einen erheblichen Teil der südlichen USA, was Texas gleich wieder aus den Reihen der Rebellen tilgt. Zusätzlich wird South Carolina, die ausgemachte Keimzelle des Widerstandes, von der US-Regierung bereits in den ersten Kriegstagen mit einem Virus infiziert, der die Bevölkerung hoffnungslos lethargisch macht. Lebende Tote. Damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet, wird South Carolina mit einer Mauer umzogen und mit Wachposten versehen. Wer der grausamen Infektion entfliehen will, wird gnadenlos erschossen. Die verbleibenden Südstaaten liefern sich einen kurzen heftigen Krieg mit den „Nordstaaten“ und anschließend jahrelange Guerillakämpfe.

Die Protagonistin des Romans, die in diese unwirtliche Welt geboren wird, ist Sarat Chestnut. Wir begleiten sie über die gesamte Distanz des Bürgerkrieges von 2074 als Kind, bis zum Ende 2095 als junge Frau. Der Vater von Sarat wird gleich zu Beginn bei einem Bombenanschlag ermordet, während die Familie nun Einkommenslos vor den Kampfhandlungen flüchtet und in einem Flüchtlingslager unterkommt. Von hier aus nimmt die Zerstörung seinen Lauf. Die Zerstörung Sarats. Die Zerstörung der USA.

Die späten Barbaren

American War ist grausam und brutal. Und das scheint mir auch der Grund zu sein, warum so vieles an diesem Roman abgewehrt werden muss. Natürlich wird El Akkad bejubelt. Er habe geradezu seherische Fähigkeiten. Eine mögliche Zukunft Amerikas könne so aussehen. Trump macht’s möglich. American War sei eine äußerst düstere Dystopie. Und so kategorisiert, kann die Kritik folgen. Die Gesellschaft sei nicht ausreichend beschrieben. Warum wird der Rassismus nicht thematisiert? Wo sind Internet und Handys hin? Zum ersten lässt sich sagen, dass es sehr wohl eine Rolle spielt nur eben eine äußerst geringe. Die Konzentration auf Rassismus hätte das eigentliche Thema verdeckt. Hier geht es um menschliche Universalien und nicht um das scheinbar Trennende. Erst auf Seite 58 wird überhaupt erwähnt, dass es sich bei den Chestnuts um People of Colour handelt. Akkad spielt hier mit den Erwartungen des Lesers.

Wer in American War eine Dystopie sieht, wird unzufrieden zurückbleiben. Als ob die literarische Darstellung zugleich die reale Deutung wäre. Denn Omar El Akkad hat keine Dystopie, sondern eine Allegorie geschrieben. Nichts davon findet in der Zukunft statt. Alles was Akkad macht, ist das Gegenwärtige literarisch zu verdichten und es in den fiktiven zweiten Bürgerkrieg in den USA zu verfrachten.

„Ich habe ja die Drohnen nicht erfunden. Ich habe überhaupt sehr vieles nicht erfunden, von dem ich erzähle. In den USA wurde kritisiert, dass mein Buch zu hart sei. Zu grauenvoll. Das ist vollkommen richtig. Aber nachdem ich mich einmal entschieden hatte, über Dinge zu schreiben, die tatsächlich in der Welt passieren, da blieb mir gar nichts anderes übrig als ein grausames Buch zu schreiben. Denn für die Menschen, denen es jetzt schon passiert, ist es grausam, “ erklärt der Autor. Quelle

Im Westen was Neues

Während die Grausamkeiten für unzählige Menschen bereits jetzt Gegenwart sind, igelt sich der Westen unter einem Deckmantel aus Konsum ein, um die Folgen seines Lebensstiles nicht zur Kenntnis nehmen zu müssen. Dabei ist die westliche Art zu Leben bereits eine Form von Kriegsführung. Wir haben dem Rest der Welt den Krieg erklärt. Wir konsumieren die Welt zu Tode. Und die Sprache des Krieges verstehen alle, die in ihm involviert sind.

„Und sie verstand etwas, […] – nämlich dass das Leid des Krieges die einzige wirklich universale Sprache der Menschheit war. Man sprach und verstand sie an allen Enden der Erde, nicht wie die Gebete, die überall verschieden waren, nicht wie der leere Aberglaube, an den sie sich so verzweifelt klammerten. Diese Sprache hingegen, die hatten sie alle gemein. Der Krieg zerbrach sie überall auf dieselbe Art, machte sie überall ängstlich und wütend und rachsüchtig. In glücks- und Friedenszeiten waren die Unterschiede groß, doch nahm man ihnen Glück und Frieden, dann sah man, wie sehr alle Menschen sich glichen. Der weltweite Schlachtruf des Krieges war, das hatte sie gelernt, ganz einfach: Wenn du an seiner Stelle gewesen wärest, hättest du es nicht anders gemacht.“

Und damit befindet sich Akkad auf dem aktuellen Stand der Täter- und Gewaltforschung. Es kommt kaum auf die individuellen Persönlichkeitsstrukturen an, sondern auf die Situationen in die die Menschen involviert werden. Diese Situationen und Erlebnisse, diese Gruppendynamik die daraus resultiert, entwickelt eine Wirkmächtigkeit, der man sich nicht entziehen kann. Phillip Zimbardo hat mit seinem Standardwerk Der Luzifer-Effekt: Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen ebenso wie Harald Welzer mit seinem Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden auf genau diese Zusammenhänge hingewiesen. Akkads American War ist deshalb keine Dystopie, es ist Gegenwart. Es ist nicht einmal wirklich ein Roman. Es ist eine grausame Reportage über aktuelle Lage in der Welt, lediglich literarisch verdichtet und ins Land des Hegemonen verlegt.

Dabei hält sich Akkad ziemlich zurück. Die Realität ist weitaus brutaler und schrecklicher. Akkad hat einen der bedeutendsten aktuellen Antikriegs-Romane geschrieben. Wer liest schon den CIA-Folterreport oder beschäftigt sich überhaupt mit Staatsterrorismus, Tyrannei und Folter? Wer beschäftigt sich mit den Opfern der Kriege gegen den Terrorismus? Wer fragt nach den Ursachen für Terror? Die Opfer unserer Kriege sind Unpersonen, sie sind zu weit entfernt von uns, interessieren uns nicht. Akkad holt diese Opfer aus der Verleugnung und Verdrängung hervor, indem er Krieg und Terror, die Folgen von Hass und Vernichtung direkt vor die Haustür der Leser holt. Der Krieg spielt sich nicht mehr im gesellschaftlichen nirgendwo ab, sondern in Amerika. Ein neuer Bruderkrieg. Hier identifizieren sich die Menschen noch miteinander. Hier interessieren die Opfer. Akkad schafft es so, die wichtigsten Themen der Gegenwart, über die häufig ein Mantel des Schweigens gelegt ist, in den Mittelpunkt zu rücken. Aber vor allem macht er die Themen einem breiten Publikum zugänglich, dass sich ansonsten der Realität verschließt.

 

Weitere Rezensionen findet Ihr z.B. bei masuko13, Letusreadsomebooks und Buch-Haltung.

 

Mehr Informationen inklusive Leseprobe gibt es direkt bei Fischer.

Omar El Akkad
American War
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
Hardcover
448 Seiten
Verlag: S. FISCHER
Preis: 24,- €
ISBN 978-3-10-397319-8