Cover Momo
Kinderbuch:
Michael Ende
Preis:
14,99 €

Rezension von:
Bewertung:
5
29. Juli 2018
Letzte Änderung:29. Juli 2018

Ein Meisterwerk der Kinder- und Jugendliteratur

Michael Ende – Momo

Es war mal wieder Zeit einen modernen Klassiker zu lesen und Kindheitserinnerungen zu wecken. Zur Geschichte von Momo muss ich wohl nicht mehr viel sagen. Das ist im Wesentlichen ja bereits Teil des kollektiven Gedächtnisses, ist es doch ein Megabestseller. Momo ist ein kleines Mädchen mit einem wuscheligen Lockenkopf. Sie lebt in einem alten Amphitheater am Rande einer italienisch anmutenden Stadt. Und obwohl sie arm an Geld ist, ist sie doch reich im Herzen. Ihre besondere Gabe ist, dass sie sehr gut zuhören kann. Und zwar so gut, dass in denen, denen sie zuhört, die Kreativität und Phantasie zu wachsen beginnt. Eines der Kernthemen denen sich Michael Ende immer wieder gewidmet hat, Phantasie als Lebensthema.

Der Untertitel von Momo lautet Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Denn in die Welt brechen die Agenten der Zeitsparkasse ein. Man muss kein Wissenschaftler sein, um hier das gegenwärtige Geldsystem und die damit verbundene kapitalistische Arbeitswelt zu entdecken. Die Erwachsenen verbringen den Großteil ihrer Lebenszeit damit zu arbeiten. Und mit dem verdienten Geld wird sich dann unnötiger Plunder gekauft, der die, durch die Arbeit entstandene Leere, kompensieren soll.

Konsum zum Auffüllen der Leere

So wird Momo von einem der grauen Herren der Zeitsparkasse eine Puppe angeboten, mit der sie spielen soll, anstatt andere Menschen mit ihrer Phantasie und Kreativität zu verwirren. Die Puppe hat unzählige Mäntel, Pyjamas, Kleider, Badeanzüge, Sportdresses, Abendkleider und immer noch mehr zum Anziehen zu kaufen.

„So“, sagte er und lächelte wieder dünn, „damit kannst du erst einmal eine Weile spielen, nicht wahr, Kleine? Aber das wird nach ein paar Tagen auch langweilig, meinst du? Nun gut, dann mußt du eben mehr Sachen für deine Puppe haben.“

Michael Ende bringt den Konsumterror auf den Punkt. Kinder nutzen nicht mehr ihre eigenen Gedanken, ihre eigene Phantasie zum Spielen, sondern nur noch die vorgesetzten, gekauften Spielzeuge. Die Kreativität verkümmert und so verkümmert die Welt.

„Kinder sind das Menschenmaterial der Zukunft. Die Zukunft wird eine Zeit der Düsenmaschinen und der Elektronengehirne. Ein Heer von Spezialisten und Facharbeitern wird notwendig sein, um alle diese Maschinen zu bedienen. Aber anstatt unsere Kinder auf diese Welt von morgen vorzubereiten, lassen wir es noch immer zu, daß viele von ihnen Jahre ihrer kostbaren Zeit mit nutzlosen Spielen verplempern. Es ist eine Schande für unsere Zivilisation und ein Verbrechen an der künftigen Menschheit!“

Es zählen ausschließlich der Nutzen und die Verwertbarkeit. Arbeit als Lebenssinn. Dass das in keinster Weise übertrieben, sondern vielmehr weitsichtig war, zeigen heutige Kindergärten in denen bereits Mandarin oder Englisch gesprochen wird, damit die Zöglinge einen Verwertungsvorsprung vor anderen Kindern haben. Hier wird Kindheit nicht mehr als Zeitraum der freien Persönlichkeitsentwicklung verstanden, sondern als Ausbildungszeit um später mehr und immer mehr zu verdienen. Als seien Geld oder Arbeit Sinn und Zweck des Lebens. Michael Endes Momo ist ethische Unterhaltungsliteratur verpackt in einem modernen Märchen. Hier werden Werte beiläufig vermittelt. Das ist natürlich nur etwas für Gutmenschen und solche die es werden wollen, unabhängig davon wie alt sie sind.

Mit Herz und Verstand

Michael Ende mochte den erhobenen Zeigefinger nicht. Und wie in seinen anderen Büchern, schafft er es wieder, eine Botschaft zu vermitteln, die nicht mit dem moralischen Holzhammer daherkommt, sondern die sich im mitempfinden und identifizieren mit Momo und den anderen Kindern heimlich in die Gefühlswelt schleicht und sich umso wirkungsvoller entwickelt. Ich bin geneigt zu schreiben, so etwas gibt es heute nicht mehr. Michael Ende war eine Ausnahmekünstler, der ein breites Werk hinterlassen hat und dessen bekannteste Schriften Kinderbücher sind, die immer noch das Potenzial haben, sowohl kleine als auch große Herzen zu erreichen und zu verändern. Gerade in der heutigen Zeit, in der Wut und Hass wieder zunehmen und breite Gesellschaftsschichten erreichen, scheint es umso wichtiger, dass die Werke von Michael Ende weiterhin Einzug in die Kinderzimmer erhalten.

 

Mehr von und zu Michael Ende gibt es direkt auf http://www.michaelende.de/ Unbedingt dort mal vorbeischauen.

 

Momo
Michael Ende
304 Seiten
Preis: 14,99€
Verlag: Thienemann-Esslinger
ISBN: 978-3-522-17750-4