Die Fake-Jäger – Wie Gerüchte im Internet entstehen und wie man sich schützen kann
Gerüchte, Lügen, Urbane Legenden – all das war schon immer mehr oder weniger ein Problem, wenn es nicht gerade der Unterhaltung diente. Mit den sozialen Medien, allen voran facebook werden Hoaxes und Fakes allerdings zu einer ernsthaften Gefahr für das Zusammenleben, wenn nicht gar für die Demokratie. Und das ist sicher nicht übertrieben oder zu weit hergeholt. Werden Fake-News mittlerweile von politischen Gruppierungen gezielt eingesetzt, um gegen Minderheiten Stimmung zu machen. Und während die einen mit Worten und Bildern aufhetzen, schreiten die anderen zur Tat. Die Zunahme rechtsextremer Gewalttaten, die Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte und der zunehmende Antisemitismus sollten Warnung und Handlungsaufforderung genug sein.
Leider gibt es ein massives Kompetenzproblem bei den Nutzern sozialer Medien. Digital Natives sind eben nun mal die Wenigsten. Deswegen ist das Buch von Tom Wannenmacher und Andre Wolf auch Pflichtlektüre für alle, die sich im #Neuland bewegen. Die beiden Macher von ZDDK – Zuerst Denken dann klicken und Mimikama („Gefällt mir“ auf Swahili) haben einige wesentliche Inhalte ihrer verschiedenen Webseiten in Buchform zusammengetragen. Und damit ist es das ideale Geschenk für die eigenen Kinder, Nichten, Neffen oder vermutlich noch viel wichtiger für die Generationen, die älter sind als Jahrgang 1980. Denn ein besonderes Problem mit „Gerüchten im Internet“ scheinen vor allem die älteren User zu haben. Diejenigen, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind. Diejenigen, die erst vor kurzem das Internet und seine Informationsmöglichkeiten für sich entdeckt haben.
Allerdings gibt es eben auch viel Bullshit im Internet. Und wenn man noch nicht gelernt hat den Unsinn vom Sinn zu trennen, dann kann man schon mal auf Fake News hereinfallen. Und ja: das muss man lernen! Kompetenz erwirbt man nicht einfach so nebenbei. Da muss man sich aktiv drum kümmern. Und besonders einfach geht es mit den Fake-Jägern. Wannenmacher und Wolf gehen einige Beispiele durch, um grundlegende Prinzipien von Hoaxes, Gerüchten, Lügen, Manipulationen und Verschwörungstheorien aufzuzeigen. Es gibt schlechtgemachte „Bullshit-Bilder“ bei denen man sich fragt, warum da eigentlich nicht der gesunde Menschenverstand ausreicht, um diese als Unsinn zu entlarven, aber es gibt auch professionell gemachte Fake News. Und da kann es mitunter schon recht kompliziert und aufwendig werden, diese zu dekodieren und als Manipulation zu outen.
Die Buchform hat natürlich gegenüber dem natürlichen Habitat der Fake News (dem Internet) einige Nachteile. Die Original Fake Nachricht ist eben nicht einfach verlinkbar oder mit hoher Auflösung im Buch abzudrucken. Auch ist die wichtigste Nachweisfunktion des Internets – die Links – eben nicht einfach so im Buch zu ersetzen. Dennoch beinhaltet das Buch auch zahlreiche Abbildungen und als Linkersatz QR-Codes. Für mich eine weniger notwendige Funktion – aber sei‘s drum. Für mich liegt der Wert des Buches ganz klar darin, Menschen zu sensibilisieren, die eben gerade keine Digital Natives sind und nicht mit QR-Codes hantieren.
Besonders wichtig ist z.B. das Kapitel über „Reichsbürgerei & Verschwörungen“. Dem ein oder anderen Senioren (ja, es sind nicht nur Senioren – ich weiß) hätte man das Buch geben sollen, bevor sie sich einen facebook-Account zugelegt haben und dann die wilden Theorien über die BRD GmbH angeklickt haben („Ich hab es ja schon immer gewusst“-Theorien). Es fehlen weder Chemtrails noch der Euro. Und vielleicht das zurzeit wichtigste Thema: Flüchtlinge und Lügenpresse. Und damit ist man dann beim sogenannten Anonymous.Kollektiv gelandet bzw. bei Migrantenschreck. Und angesichts der Reichweite dieses rechtsextremen Verbechernetzwerkes eine besonders wertvolle Aufklärung. Hinzu kommt ein mir besonders wichtiges Thema: Hate Speech oder Hass-Kommentare. Abgerundet wird das Buch dann, und da kann man auch gar nichts gegen machen in Anbetracht der Absurdität mancher Themen, mit unterhaltsameren Gerüchten. Sei es Amityville Horror oder Angela Merkel als Tochter von Adolf Hitler.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und vor allem eine Beschenkempfehlung im Sinne eines Theoriebuches für den Internetführerschein.
Mehr Informationen auf der Seite von Komplett-Media.
Tom Wannenmacher und Andre Wolf
Die Fake-Jäger – Wie Gerüchte im Internet entstehen und wie man sich schützen kann
ISBN: 978-3-8312-0441-0
Seiten: 272 Seiten
Preis: 18 €
Mimikama ist eine internationale Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch und zentrale Anlaufstelle für Internetuser, die verdächtige Internetinhalte melden möchten. Mimikama selbst ist ein eingetragener Verein der sich „Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch“ nennt.
Die Webseite von ZDDK – Mimikama