Der Krieg mit den Molchen
Auf Karel Capeks Der Krieg mit den Molchen bin ich durch die ausgezeichnete Science Fiction Ausgabe des Bücher Magazins aufmerksam geworden. Zwar wurde dort eine andere Edition vorgestellt, aber mich hat die Geschichte gepackt und nicht die Ausgabe. Auch wenn die aktuelle mit Illustrationen versehene Aufmachung der Büchergilde fantastisch aussieht. Karel Capek hat den Krieg mit den Molchen bereits 1936 veröffentlicht, also kurz vor dem sogenannten Zusammenbruch der Zivilisation. Das ist auch der Grund warum Capek immer darauf bestanden hat keinen Science Fiction Roman geschrieben, sondern sich ausschließlich mit der Gegenwart beschäftigt zu haben. Es ist weder eine Geschichte über die Zukunft noch über Molche. Es ist die Geschichte der Menschen und ihres eigentümlichen destruktiven Wesens.
Karel Capek erzählt die Geschichte des Zeitalters der Molche. Der Roman ist dabei als Deskription aufgemacht. Es gibt also keinen Protagonisten, sondern die Geschichte der Molche von ihrer Entdeckung bis zum Krieg sind der Gegenstand der Berichterstattung und Betrachtung. Dabei wechseln sich unterschiedliche Stile ab. Der erste Abschnitt ähnelt dabei noch am ehesten dem eines Romans. Im zweiten Abschnitt dominieren Zeitungsartikel und -ausschnitte während im dritten Abschnitt wieder ein erzählerischer Stil gewählt wurde. Dabei gibt es immer wieder Fußnoten, die dem Ganzen eine wissenschaftliche Konnotation verleihen. Kurz: Der Krieg mit den Molchen ist ein „Sachbuch“ über den Krieg mit den Molchen, damit sich spätere Generationen über eben diesen Krieg informieren können.
Der Krieg aller Kriege
Während des Lesens muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, dass Capek das Buch Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Die beißende Gesellschaftskritik, die heute noch uneingeschränkt gültig ist, muss damals eine geradezu revolutionäre Tat gewesen sein. Es ist nicht nur eine radikale Kritik und grandiose Satire, es ist vor allem ein Buch im Geiste des aufklärerischen Humanismus. Wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg, der alle Kriege beenden sollte und wenige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg, dem Holocaust und dem Vernichtungskrieg der Deutschen, schreibt Capek einen fantastischen Roman, der nicht weniger ist, als die Mahnung vor der gegenseitigen Auslöschung.
Zugleich ist es eine Kritik an Rassismus und Ausbeutung, eine Kritik an der totalitären Dominanz einer auf Profitmaximierung angelegten Ökonomie und es ist eine Kritik an einen technischen Fortschrittsglauben, der die negativen Konsequenzen dieser Errungenschaften ausblendet.
Der Mensch ist des Menschen Wolf
Der Krieg mit den Molchen ist eine moderne Fabel. Die kleine Population von Andrias Scheuchzeri also Riesensalamandern oder eben Molchen wird zufällig auf einer abgelegenen Insel entdeckt. Der tschechische Schiffskapitän Vantoch, der eigentlich hauptsächlich Perlen „ernten“ soll, scheitert beinahe bei seinem Vorhaben, da sich seine Taucher nicht in das Meer mit „den Teufeln“ gehen wollen. Die Teufel stellen sich als die kindgroßen Molche heraus. Diese sind nicht im Geringsten gefährlich, ganz im Gegenteil sind sie sogar äußerst possierlich und hilfsbereit. Dazu scheinen sie noch äußerst gelehrig zu sein und beginnen sogar in kürzester Zeit zu sprechen. Vantoch erkennt das Potenzial der Molche und beginnt einen Tauschhandel. Die Molche ernten die Perlen und dafür bekommen sie Messer, um sich gegen Haifische verteidigen zu können.
Was als Universum in einer Nussschale beginnt, breitet sich unaufhaltsam apokalyptisch aus. Die Molche werden als billige Arbeitskräfte entdeckt. Zunächst nur als Perlentaucher, was zur völligen Überproduktion von Perlen führt und später als Arbeitskräfte für jeglichen Bereich, wenn auch vornehmlich im „Wasserbau“. Bald werden die Molche auch bewaffnet und als militärische Einheiten ausgebildet, sie bekommen Schulbildung und sogar höhere Bildung. Die Population explodiert und schon bald gibt es mehr Molche als Menschen. Es kommt wie es kommen muss. Es kommt zur Revolution und zum Krieg.
Der Krieg mit den Molchen ist eine fantastische Geschichte mit grandiosen Anspielungen (die für heutige Leser nicht immer leicht zu erkennen sind) und bester Gesellschaftskritik. Ein ausgezeichnetes Lesevergnügen mit Botschaft und vor allem dem Zwang zur Selbstreflektion. Der Krieg mit den Molchen ist der Spiegel aus dem die hässliche Fratze der Menschheit auf uns zurück blickt.
Karel Capek
Der Krieg mit den Molchen.
Übersetzt von Eliska Glaserova
Broschiert
Seiten: 326
Verlag: Diogenes (1981)
Preis: bis zu 24,95 €
ISBN: 978-3257208054