Kategorie Archiv: Roman

cover data tutaschchia

Data Tutaschchia Viele Länder haben ein Nationalepos, das tief in Geschichte und Kultur des jeweiligen Landes verwurzelt ist. Deutschland hat das Nibelungenlied, England die Artussage, Frankreich das Rolandslied, Island die Edda, Italien die Göttliche Komödie, die Schweiz hat Wilhelm Tell und Georgien hat mit Data Tutaschchia ebenfalls ein Nationalepos und einen Volkshelden. Tutschchia ist ein Abrage, eine Art Gesetzloser, der kurz vor der russischen Revolution durch den Kaukasus zieht. Der…

cover Die katze die von büchern träumte

Die Katze die von Büchern träumte Zwischendurch braucht man, oder zumindest ich, auch immer mal wieder ein schlichtes Wohlfühl-Buch. Manch eine*r greift dann auf eine Schmonzette zurück, einen Liebesroman oder Coming-of-Age, Kinder- und Jugendbücher bieten sich ebenfalls an. Mich bekommt man am einfachsten mit einer Mischung aus Phantastik und Jugendbuch. Paradigmatisch dafür würden einige Romane von Michael Ende stehen (z.B. Momo oder Die unendliche Geschichte). Sosuke Natsukawa hat mit „Die…

Die Arena Wer hier öfter mitliest, weiß, dass ich ein großer Frankreich und Paris Liebhaber bin. Obwohl man mittlerweile schon fast sagen kann: war. Nun möchte ich kein Grundsatzurteil fällen, aber die Entwicklungen in Frankreich sind äußerst bedenklich und irritierend. Aber selbstverständlich auch hausgemacht. Wer seine koloniale Vergangenheit und Gegenwart nicht angemessen aufarbeitet und weiterhin mit einem weitverbreiteten und akzeptiertem rassistischen Welt- und Menschenbild den Migranten begegnet, darf sich über…

cover Stalker

Stalker Der Film Stalker des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski ist ein Kulturphänomen. Science-Fiction at it’s best. Ein ruhiger Erzählstil, eine besondere Bildästhetik, Spannung, die eher als Suspense denn mit der Drehbuchbrechstange daher kommt. Was nicht zuletzt daran liegt, dass die Brüder Strugatzki das Drehbuch für Tarkowski geschrieben haben. Dieses beruht wiederum lose auf ihrem Roman „Picknick am Wegesrand“. Und was läge da näher endlich einmal den Roman zusammen mit „Die…

cover all thats left

All that’s left Vor einem knappen halben Jahr habe ich hier Sarah Raichs Kurzgeschichtensammlung „Dieses makellose Blau“ vorgestellt. Ein nachhaltig beeindruckendes und unbedingt lesenswertes Buch. Dementsprechend war ich auf das Romandebüt von Sarah Raich gespannt. Als ich das erste Mal davon hörte, dass „All that’s left“ eine Dystopie werden soll, war ich doch etwas überrascht. Dieses makellose Blau besticht mit einem brutalen Realismus. Wie verträgt sich das mit einem Genre,…

cover Behemoth

Behemoth Seitdem ich Brian Aldiss Starship gelesen habe, finde ich das Konzept der Generationenraumschiffe äußerst spannend und vor allem thematisch sehr ergiebig. Aldiss hat gezeigt, dass man mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten spielen kann. Gesellschaftliche Evolution in einer Nussschale, quasi. T.S. Orgel knüpfen, hinter dem Autorennamen T. S. Orgel stehen die Brüder Tom und Stephan Orgel, mit Behemoth an dieser Traditionslinie an, steuern aber recht wenig innovatives dem Genre bei. Nichtsdestotrotz ist…