Kategorie Archiv: mustread

cover die spielverderber

Die Spielverderber Michael Ende ist auf Koreander geradezu omnipräsent, dass liegt nicht zuletzt daran, dass er Namenspate für den Bücherblog ist. Viele Leser*innen kennen Ende allerdings nur als vermeintlichen Kinderbuchautoren. Wer seine Biografien gelesen hat, weiß, dass ihn diese Kategorisierung Zeit seines Lebens schwer zu schaffen gemacht hat. Zwar mögen Jim Knopf, Momo oder Die unendliche Geschichte seine bekanntesten Werke sein, doch ein Großteil seiner künstlerischen Arbeiten widmete er der…

cover_Ein_Junge_sein_Hund_und_das_ende_der_welt

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt Endzeitfantasien und (post)apokalyptische Szenarien haben nicht erst seit Corona eine neue Hochzeit. Dabei scheinen mir diese Subgenres weitestgehend auserzählt zu sein. Spätestens seit der 10jährigen Zombieschwemme, die wir mittlerweile ertragen müssen, beginnt das Thema eher zu nerven, denn zu begeistern. Zumal die Geschichten von Gewalt- und Militarismusfantasien vollkommen übersättigt sind. Und dann bricht der in Deutschland fast vollkommen unbekannte Autor Charlie…

cover_generation_x

Generation X Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt der Furcht. Und das hatte nicht nur mit Modern Talking zu tun. In den 80ern boomten Horrorfilme, es herrschte eine Endzeitstimmung und es entwickelten sich die Jugendkulturen der Popper, Punker und Yuppies. Es war die Zeit der Null-Bock- und No-Future-Generation. All dies gründete in der eliminatorischen Bedrohung der vollständigen nuklearen Vernichtung. USA und Sowjetunion hatten sich gegenseitig dermaßen hochgerüstet, dass das Atombombenarsenal…

Zeev Sternhell – Faschistische Ideologie. Eine Einführung Wer nicht nachvollziehen kann, warum die bürgerliche Gesellschaft so lange zuschaut, wie Rechtsextremisten in die Mitte der Gesellschaft drängen. Wer es einfach nicht verstehen kann, warum linke Gruppierungen das Vokabular und die Politik autoritärer Rechter übernehmen. Wer dem Gefühl, dass die liberale Demokratie ins Wanken gerät, profunde Analyse zugrunde legen will, der sollte Zeev Sternhells „Faschistische Ideologie“ unbedingt lesen. Denn „die nationalistische, präfaschistische…

cover das schwarze paradies

Das schwarze Paradies Was um Himmels Willen habe ich da gerade gelesen? Ein Zahnarzt, der sich selbst alle Zähne zieht, weil er die als angehender Vegetarier sowieso nicht mehr brauchen wird. Ein Misanthrop und Fortschrittsfeind, ein zivilisationsmüder Phantast, der als Aussteiger allein auf einer Insel am Ende der Welt leben will. Ein Hochstapler, dessen intimste Beziehung zu einer Riesenechse besteht. Und noch mehr Aussteiger, Abenteurer, Neurotiker, Romantiker, Gescheiterte, Aufschneider und…

Cover Emma Glass Peach

Peach Es gibt Bücher, die überzeugen mit einer spannenden, traurigen, fantastischen, liebevollen oder dramatischen Erzählung. Andere Bücher beeindrucken durch einen sprachgewaltigen Stil, sie zeigen auf, was alles mit Sprache möglich ist. Und dann gibt es Werke, die zeigen, dass Literatur nicht nur Geschichten erzählen kann, sondern zugleich auch Kunst ist. Emma Glass Debütroman Peach erzählt nicht nur eine schockierende Geschichte, die in ihrer Explizitheit stellenweise an Lize Spit erinnert, sie…

cover die außerirdischen

Die Außerirdischen „Sie kamen über Nacht.“ Ein Buchbeginn der Extraklasse. Doron Rabinovici zögert in seinem Die Außerirdischen nicht eine Zeile. Der erste Absatz richtet bereits über das Schicksal der Menschheit. In wenigen Worten schildert er den Ausgangspunkt des Romans. Die Außerirdischen landeten, niemand bekam etwas davon mit. Es gab keine kriegerischen Auseinandersetzungen. „Beklemmend bis heute, heimgesucht worden zu sein, ohne irgendetwas bemerkt zu haben. Als wir aufwachten, war über uns…

cover american war

American War Selbstmordattentäter sprengen sich an Grenzübergängen in die Luft oder reißen unzählige Unschuldige auf belebten Plätzen in den Tod. Autonome Drohnen werfen ihre Bomben und Raketen über vermeintlichen Feinden ab. Heckenschützen verbreiten Angst und Terror. Todesschwadronen verwüsten ganze Landstriche. Massaker an Zivilisten und Flüchtlingen, Vergewaltigungen, Kriegsverbrechen jeder Art, brutalste Folter – der neue Bürgerkrieg der USA spart nicht mit Grausamkeiten. Selbst biologische Kampfstoffe werden eingesetzt. Millionen und Abermillionen Tote…

cover picknick am wegesrand

Picknick am Wegesrand Ich habe den Film Stalker des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski das erste mal vor etwa 15 Jahren gesehen. Für mich war es eine cineastische Offenbarung. Ähnlich wirkten nur Koyaanisqatsi, Apocalypse Now Redux oder weniger künstlerisch dafür inhaltlich überraschendere und innovative Science Fiction Filme wie Contact, Brazil, Akira, Alien oder Event Horizon. Stalker ist jedoch ein Film der aufzeigt, warum diese Kunstform zur Literatur gezählt wird. Das Drehbuch…